Nur einen Knopfdruck entfernt von weniger Arbeit, niedrigeren Zellzahlen und mehr Milchleistung

Mit der vollautomatisierten Stallets®-Einstreu-Anlage bis zu 2 Liter mehr Milch pro Kuh am Tag & enorm Arbeitszeit sparen.

Jetzt beraten lassen

Stallets® Einstreuanlagen sind mehr als nur Automatisierung – sie sind ein System, das deinen Stallalltag spürbar erleichtert. Egal ob hochmoderner Neubau oder gewachsener Familienbetrieb: Die Stallets®-Einstreuanlagen lassen sich schnell und unkompliziert in nahezu jede Stallstruktur integrieren.

Täglich 2 Stunden weniger körperliche Arbeit

Bis zu 2 Liter mehr Milch pro Kuh und Tag

Bis zu 50% niedrigere Zellzahlen dank bester Eutergesundheit

Kühe lieben die weiche Struktur der Stallets® in ihren Tiefliegeboxen

dieses problem kennst du

Das Einstreuen Deiner Milchkühe gleicht einer Wissenschaft und ist mühsam...

„Wir haben vorher alle 3 Wochen mit 4 Leuten einen kompletten Tag eingestreut...“
„...eine Person war beschäftigt mit mischen, 2 mit Handarbeit, um die Boxen zu füllen, und einer ist mit dem Hofschlepper gefahren und hat das Material verteilt.“


, erinnert sich Michael Gaum an seine Zeit vor dem vollautomatisierten System mit Stallets®.

Viele Milchviehbetriebe kennen diese Herausforderungen

feuchte

Boxen

Kühe,

die zu viel stehen

zu hohe

Zellzahlen

stressige Einstreuverfahren

doch so muss das nicht sein

Das automatische Einstreusystem mit Stallets®

Einmal pro Tag. Ein Knopfdruck. 100 % Komfort – für Dich und Deine Kühe.

Und das Beste? 

Diese Einstreuanlage funktioniert für Deinen alten Gebäudebestand genauso gut, wie für eine Neuanlage!

Der Mehrwert ist enorm


„Früher war das Einstreuen ein ganzer Arbeitstag, meistens am Wochenende – heute läuft alles auf Knopfdruck. Die Kühe liegen trocken, wir haben weniger Stress und endlich mehr Zeit für andere Dinge.“

Familie Kunz, Milchviehbetrieb, Rot am Rot

Zellzahlen halbiert


„Früher lagen unsere Zellzahlen regelmäßig bei über 300.000 – mit Stallets® sind wir inzwischen unter 150.000. Die Einstreu bleibt trocken, die Euter sauber und die Kühe deutlich gesünder.“

Michael Gaum, über 300 Milchkühe in Oberschwaben

Von der Idee zum Einbau

So läuft der Anlagenbau in Deinem Stall ab

Alle Infos zum Planungs- & Einbauprozess gibt es hier

Die Technik dahinter

So unkompliziert funktioniert es

Wie Einstreuen per Knopf-druck genau funktioniert

Einstreu-

Management

Platzsparende Lagerung, smarte Lieferung

Alles über die Lagerung im Stallets® Außen-Silo

Unsere Einstreu-Anlage ist ein Herzensprojekt

Diese Fragen werden uns zur automatiserten Einstreuanlage häufig gestellt...

  • Wie hoch sind die Investitionskosten pro Kuhplatz?

    Bei dem Stallets® Einstreusystem benötigst Du je nach Betriebsgröße 1–2 Stallets® Silos mit je 31 m³ zur Lagerung der Stallets® und je Einstreukreis benötigst Du eine Antriebsmaschine, eine Steuerung und je Silo auch eine Dosierschnecke, die auf den Rohrkettenförderer die Einstreu aufdosiert.

    Das sind hier die wesentlichen Kostentreiber in diesem System. Die Rohre zur Förderung, die Fallrohre in die Box, das Befestigungsmaterial und die Förderketten machen nicht mehr den großen Kostenunterschied von einem kleineren Betrieb zu größeren Betrieben.

    Die Investition zur kostengünstigsten Lagerung, die Antriebe und Steuerungen je Einstreukreis ist bei kleinen und großen Betrieben erst einmal gleich, außer dass bei großen Betrieben mehr Boxen eingestreut werden können und somit die Kosten je Kuhplatz geringer werden.


    Hier 3 Beispiele:

    Betrieb mit 70 Kühen: 750 € – 850 €

    Betrieb mit 140 Kühen: 450 € – 550 €

    Betrieb mit 280 Kühen: 350 € – 450 €

  • Bin ich mit der Einstreuanlage von Stallets® abhängig bzw. bin ich mit der Anlage an Stallets gebunden?

    Nein! 

    Du kannst sämtliche Schüttgüter in Pelletform mit deiner Stallets-Einstreuanlage verwenden. 

    Wir sehen die Verwendung der Pelletform als sehr großen Vorteil für dich auf deinem Betrieb. Andere Einstreusysteme am Markt, welche die Verwendung von konventionellem Stroh präferieren machen dich auf deinem Betrieb zum Strohverarbeiter. 

    Du kannst zwar dein evtl. auf dem Betrieb vorhandenes Stroh für die Einstreu verwenden, doch die Aufbereitung auf dem Betrieb verursacht großen Lärm, Staub und die Brandgefahr mittels Ballenauflöser und Strohmühlen auf deinem Betrieb ist nicht unerheblich. 

    Die komplexe Technik mit vielen Sensoren, der große Energieaufwand, welcher für die Strohverarbeitung aufgebracht werden muss und die Lärm- und Staubbelastung gehören nicht auf deinen Betrieb.


    Wir sind hier der Meinung, dass die Strohverarbeitung zum Strohprofi gehört, der sich darauf spezialisiert hat.

    So kannst du dich als Milchvieh-Profi voll auf deine Spezialisierung fokussieren und brauchst dich nicht mit komplexer aufwändiger Technik auseinandersetzen.


  • Wie läuft das tägliche Boxenmanagement und wieviel Arbeitszeit kann ich dadurch einsparen?

    Im Zusammenhang mit der Automatisierung müssen nur noch Kothaufen aus den Liegeboxen entfernt werden. Die Verteilung der Stallets® übernehmen die Kühe durch ihre natürliche Aktivität. So können einige Stunden pro Kuh und Jahr eingespart werden.

  • Ist es möglich, die Stallets® Einstreuanlage in allen Ställen einzubauen?

    Der Einbau der Stallets-Einstreuanlage ist in jedem Stall möglich. Wir haben hier verschiedenste Beispiele vom umgebauten Anbindestall mit mehreren Erweiterungen bis hin zum modernen Neubau. Wir haben keine Anforderungen an Länge, Breite und ganz besonders die Höhe im Stall noch haben wir Anforderungen an die Statik des Gebäudes.

  • Werden die Kühe durch die Fallrohre in Ihrem Liegeverhalten beeinträchtigt?

    Nein! Durch die kompakte Bauweise ragt das Stallets®-Fallrohr kaum in die Box. Das Fallrohr ist in der Höhe des Halsbereichs der Kuh positioniert. Hier ist die Kuh sowieso schmäler und fühlt sich dadurch nicht beeinträchtigt.

  • Was hat die Anlage für einen laufenden Wartungsaufwand?

    Der laufende Wartungsaufwand an der Stallets-Einstreuanlage ist sehr gering gehalten. Es gibt an der Dosierschnecke eine Schmierstelle, die jährlich abgeschmiert werden muss. 

    Die Kettenspannung muss nach der Inbetriebnahme nach 2 Wochen, nach 4 Wochen und nach 8 Wochen geprüft und meist auch gekürzt werden. Nachdem die Anlage einige Zeit gefördert hat, ist das Prüfen der Kettenspannung nur ¼ jährlich nötig.

  • Wie oft muss ich die Einstreuanlage laufen lassen?

    Wir empfehlen Dir, mindestens 1x pro Woche mit der Anlage nachzustreuen. Jedoch haben wir unterschiedlichste Betriebsleiter-Philosophien, wie das gehandhabt wird, und das muss jeder für seinen Betrieb selbst herausfinden. Der vollautomatische Anlagenstart mittels Zeitschaltuhr, z. B. jeden Morgen um 7:00 Uhr, ist ebenfalls möglich.



  • Wo landet die Einstreu im Stall?

    Das Einstreumaterial wird mittels Fallrohr welches am Boxenbügel befestigt ist hinter der Bugbegrenzung platziert. Ein Fallrohr ist für jeweils 2 Boxen zuständig und das Material wird über den Schüttkegel so für beide Boxen verfügbar.

  • Können sich die Kühe an den Fallrohren aus Metall verletzen?

    Nein!

    Die Stallets®-Fallrohre sind weit weg von der Liegeoberfläche. Um jedoch den Schüttkegel klein zu halten, bildet ein Stück Gummischlauch den Abschluss des Fallrohrs. So ist der Abschluss des Fallrohrs flexibel, und die Kühe können sich hier nicht verletzen.

du möchtest mehr einblick in die wartung?

Unsere Wartungshilfen für deine Stallets®-Einstreuanlage

wir sind für dich da

Lass dich individuell beraten!